top of page

Ihr werdet erkennen, was Gut und Böse ist.

Ist die Erkenntnis von Gut und Böse gut oder böse? Teil 1 des Vortrags untersucht diese Frage ausgehend von Genesis 1-3. Schon in Genesis 1 wird Gott eingeführt als der, der die Welt nicht nur erschafft, sondern auch beurteilt. Nachdem Gott "gut" (Gen 1) und "nicht gut" (Gen 2) beurteilt, versucht sich auch Eva daran, "gut" zu beurteilen (Gen 3). An den Bäumen des Lebens und der Erkenntnis von Gut und Böse wird deutlich, dass es beim rechten Urteilsvermögen letztlich um Leben und Tod geht.

Freiheit ist ein Grundwort der Moderne, eine Leitmetapher der Aufklärung. Sie steckt als motivierender Grund hinter vielen gegenwärtigen Projekten. Wer Freiheit fordert, muss dies nicht weiter begründen, sie ist ein Gut an sich. Was aber ist Freiheit eigentlich? Wer von ihr spricht, steht in Gefahr, aus ihr ein Ding zu machen, ähnlich etwa einem Baum, einem Auto, einem Wäschekorb. Man hat sie oder man hat sie nicht. Ganz so einfach ist die Sache aber nicht. Freiheit ist kein Ding, sondern ein Modus und ein Ziel. Deshalb können wir zur Freiheit befreit sein – sie ist geschenkt und muss dennoch verwirklicht werden.

bottom of page